Baltic-Cup 2019
Start 18.Mai 2019 in Laboe! (Die Ausschreibung ist da: Ausschreibung_2019) Der Ausgangshafen und der Endhafen sind jetzt fest: Der Baltic-Cup 2019, die Regatta für Chartercrews und Freizeitsegler, startet 2019 in …
Der PCO Baltic-Cup ist seit 2003 eine sehr beliebte Regatta für Chartercrews!
Der sportliche Aspekt kommt hier nicht zu kurz – die Winschen wollen gedreht werden und an den Schoten soll es kräftig zur Sache gehen. Warme Duschen gibt es abends…
So eine Regatta verbindet die Menschen: Auf dem eigenen Boot aber auch mit den Besatzungen der anderen Schiffe. Es sind schon sehr viele Freundschaften unter den Crews enstanden, man trifft sich auch außerhalb des Cups.
Der Ehrgeiz spielt schon eine Rolle bei einer Regatta. Das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ stimmt hier zwar, aber die Crews haben na klar auch den Willen zu gewinnen. Sehr schön, sehr spannend!
Nach einem ereignisreichen Wettfahrttag macht sich abends im Hafen eine eigentümliche Ruhe und Entspannung breit. Man klönt, man grillt, man trinkt etwas und die Gespräche drehen sich da hauptsächlich um das Erlebte. Der Alltag ist weit weit weg…Enspannung pur!
Seit nunmehr 14 Jahren veranstaltet PCO den Baltic-Cup, eine Spaß-Regatta für Chartercrews. Auch Anfänger haben hier die Chance, einmal Regattaluft zu schnuppern.
Die Regatta verläuft in fünf Etappen mit jeweils wechselnden Zielhäfen. Es werden pro Tag eine oder auch 2 Wettfahrten gesegelt, im Tagesverlauf werden zwischen 20 und 35 Seemeilen zurückgelegt.
Der erste Start ist am Sonntag nach der Skipperbesprechung, Ende der Regatta ist am Donnerstag.
PCO stellt ein Startschiff und ein Zielschiff für die Organisation. Der Start erfolgt im Känguru-Verfahren, also die langsamen Yachten zuerst. Am Ziel sollten dann theoretisch alle Yachten gleichzeitig ankommen…
Noch ein Hinweis: Es werden sicher auf einigen Schiffen wieder einzelne MITSEGLER gesucht.
Info bei Rolf. 0431-7197970 oder per Email info@pc-ostsee.de
Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass es Ende Mai bereits die Rückkehr zu „normalen“ Vor-Corona-Zeiten geben wird. Wir richten uns im Moment darauf ein, dass es keine Parties, keine großen gemeinsamen Buffets und keine Massenansammlungen geben wird.
Es wird ein abgestimmtes Hygienekonzept geben und wir werden eine Genehmigung beantragen beim zuständigen Gesundheitsamt.
Trotz der wahrscheinlichen Einschränkungen, hoffen wir, eine schöne Woche zu organisieren und Euch und uns ein wenig „Normalität“ zu verschaffen.
Alle Charter- oder Fahrtensegelyachten können teilnehmen. Siehe auch Yachtcharter Ostsee.
(Bei Yachten, die nicht bei PCO gechartert werden, bitte den Punkt „Kosten“ beachten)
Wer kein komplettes Schiff mit Crew zusammenbekommt, kann über uns einen Platz auf einer der teilnehmenden Yachten bekommen. Bitte fragen Sie uns, wir stellen dann gern den Kontakt her.
Es gibt zwei Wertungsgruppen, „Cruiser“ und „Racer“. Die jeweiligen Tagessieger und am Ende der Gesamtsieger des PCO Baltic Cup werden nach dem Yardstick-Verfahren ermittelt.
Der Start findet im Känguru- Verfahren gemäß der Yardstickregelung des DSV statt. Die Startzeiten für jede Yacht werden am Anfang jeder Wettfahrt bekanntgegeben und einzeln berechnet. Im Ziel werden die Plätze nach der Reihenfolge der Ankunft verteilt, so wie es für das Känguruverfahren auch Standard ist. Nach unseren in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen funktioniert dies bei konstanten Wetter- und Bahnbedingungen am reibungslosesten.
Sollten sich bei einer der Regatten die Wetterbedingungen derart verschlechtern, so das z.B. eine Bahnverkürzung stattfinden muss, behält sich die Regattaleitung vor, die Plätze durch nachträgliche Rückrechnung über die berechnete Zeit gemäß dem Yardstickverfahren „Zeit-Zeit“ zu bestimmen.
Diese Kombination verspricht für alle Teilnehmer ein sowohl faires als auch vom „Feeling“ her stimmiges Verfahren, wer zuerst ankommt gewinnt, der Zweite wird auch zweiter usw.
Der PCO Baltic Cup ist für Freizeitsegler und Charterkunden gedacht, die einfach nur Spaß haben wollen. Daher wird die Regatta ohne Spinnaker oder Blister gesegelt. Hier geht es darum, die Kräfte und das Können mit den anderen Crews zu messen. Sie und Ihre Crew werden sicher viel lernen in dieser Woche.
Die Leitung wird PCO zusammen mit den Partnern übernehmen.Es gibt ein Startschiff und ein Zielschiff.
Die Teilnahmekosten setzen sich zusammen aus Meldegeld und Teilnehmergebühr
Meldegeld pro Schiff:
a) Bei uns gecharterte Yachten: Kein Meldegeld
b) Eigner aus der PCO-Charterflotte: 100,- EUR
c) Privateigner: 250,- EUR
Teilnehmergeld: (Minimum 3 Personen)
Unkostenbeitrag pro Kopf für jeden Teilnehmer: 100,- EUR für die Organisationskosten der Regatta.
Buffets und Bergfest: Da die Situation für 2021 noch unklar ist, was Abstandsregeln und Feiern angeht, werden wir erst kurzfristig dazu etwas verkünden. Wenn dort Veranstaltungen mit Essen stattfinden können, werden wir dann per Umlage die Kosten von Euch anfordern. Wir rechnen dann etwa pro Abend mit 30- 35 EUR pro Person. Dies bitte im Hinterkopf behalten.
Falls wir dann keine Räumlichkleiten mehr finden, werden wir trotzdem segeln und viel Spaß haben, alles eben improvisiert und draußen…
Die Zahl der eilnehmenden Yachten ist im Prinzip auf 25 begrenzt. da erfahrungsgemäß immer noch die eine oder andere Crew absagt, nehmen wir aber gern mehr Anmeldungen entgegegen. Es ist bisher jede Crew mitgekommen…Ein paar „Wildcards“ haben wir immer in der Tasche.
Siehe Meldeliste
Start 18.Mai 2019 in Laboe! (Die Ausschreibung ist da: Ausschreibung_2019) Der Ausgangshafen und der Endhafen sind jetzt fest: Der Baltic-Cup 2019, die Regatta für Chartercrews und Freizeitsegler, startet 2019 in …
Hier das Ergebnis 2017, wir gratulieren den Siegern und allen Teilnehmer zu den fairen und schönen Wettfahrten Das Ergebnis der Gruppe 1 Das Ergebnis der Gruppe 2